Fahrrad Festival „Ganz schön Drais!“. Am 27. und 28. Mai 2017 dreht sich alles Rund um’s Fahrrad:
Samstag, 27.05.
11 – 18 Uhr | Deutsche Meisterschaft der Fahrradkuriere | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | BMX-Contest | Otto-Dullenkopf-Park | |
11 – 18 Uhr | ADFC: Kinderparcours | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | „Bikes without borders“: Fahrradspendenaktion, Fahrradschläuche mit Besuchern flicken | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | Kunstbike von Nicole Wittemann | Kreativpark Alter Schlachthof | |
14.30 Uhr | Fahrradversteigerung der AFB (30 Minuten, Moderation Wacker) | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 Uhr | Ankunft Fahrradtour aus Winnenden inkl. OB Winnenden | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | Fahrradcodierung | Fahrradparkplatz an der KVV Haltestelle | |
11 – 18 Uhr | Fahrradteststrecke | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | Lastenrad-Roadshow vom Stadtplanungsamt | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | Conference Bike | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | Roadshow vom Verkehrsministerium | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11.15-14 Uhr | Kostüm-Ausfahrt in die Innenstadt | ab Schloss in die Innenstadt und zurück | |
10.45 Uhr | Hochrad-Ballett | Schloss Karlsruhe | |
14-18 Uhr | Rennformate: Hochrad-WM, Draisinnenrennen, andere Formate noch zu klären | Schlossgarten | |
ab 20.00 Uhr | RIDERS PARTY im Substage | Kreativpark Alter Schlachthof |
Sonntag, 28.05.
11 Uhr | Museum auf Rädern | Schlossareal / Innenstadt | |
11 – 18 Uhr | Deutsche Meisterschaft der Fahrradkuriere | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | BMX-Contest | Otto-Dullenkopf-Park | |
11 – 18 Uhr | ADFC: Kinderparcours | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | „Bikes without borders“: Fahrradspendenaktion, Fahrradschläuche mit Besuchern flicken | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | Kunstbike von Nicole Wittemann | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | Fahrradcodierung | Fahrradparkplatz an der KVV Haltestelle | |
11 – 18 Uhr | Fahrradteststrecke | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | Lastenrad-Roadshow vom Stadtplaungsamt | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | Conference Bike | Kreativpark Alter Schlachthof | |
11 – 18 Uhr | Roadshow vom Verkehrsministerium | Kreativpark Alter Schlachthof |
IVCA Rally (International Veteran Cycle Association) zum 200jährigen Fahrradjubiläum
24 -28. Mai 2017 rund um das Schloss in KarlsruheAllgemeine Informationen430 Teilnehmer aus 23 Nationen (die meisten aus Europa, aber auch aus Ländern wie USA, Japan, Russland und selbst eine 10 köpfige Gruppe aus Indonesien). Das größte Treffen für historische Fahrräder der letzten Jahrzehnte. Angemeldet sind 52 Hochräder, 28 Laufmaschinen, 19 Dreiräder und viele, viele schöne oder technisch interessante Fahrräder aus allen Epochen.
- Mittwoch, 24.5. 18:00 Uhr Ankunft der Laufmaschinenfahrer aus Nancy am Schloss Karlsruhe
Die internationale Gruppe von 12 Laufmaschinenfahren aus Nancy erreicht das Schloss Karlsruhe. Nach 230km auf eigener Achse und Gesäß (!!) schaffen sie die symbolische Verbindung zur Partnerstadt in der Drais im August 1818 seine Laufmaschine vorführte.
- Donnerstag, 25.5. Century 07:00-19:00 Uhr
100 Meilenfahrt (161km) durch den Hardtwald mit individuellen Startzeiten und Teilstrecken. 18:30 Uhr Hochrad-Ballett am Schloss.
- Freitag, 26.5. 07:00 Uhr Flohmarkt
Der Flohmarkt findet am Freitag 26.5. ab 7:00 und Samstag den 27.5. unter den Bäumen in Verlängerung des östlichen Schlossflügels statt. Er ist für historische Fahrräder Teile und Zubehör gedacht und liegt in 200m Entfernung zum Veranstaltungszelt.
- Samstag, 27.5. 10:45Uhr Hochrad-Ballett am Schloss
Eine Remineszenz an das historische Reigenfahren. 10 Hochradfahrer des tschechischen Velocipedistenclubs 1880 aus Prag fahren ihre Runden zu den Klängen der Ouvertüre aus der diebischen Elster von Rossini. In Grazie und Würde zeigen sie Figuren und Formationen wie sie schon seinerzeit große Zuschauermengen anzogen. Gerade die langsame koordinierte Fahrt verlangt nach großem fahrerischem Geschick.
- Samstag, 27.5. Paradeausfahrt 11:45 – 14:00 Uhr Start am Schloss
Am Samstag um 11.45 starten ca. 400 kostümierte Teilnehmer zum Höhepunkt des Treffens: Die Ausfahrt durch die Stadt Karlsruhe. Liebevoll ausgesuchte und zum Alter des Fahrrads passende Bekleidung ist Pflicht von Freiherrs Zeiten bis zur Flower-Power Ära. Weltmeisterschaften auf historischen Fahrrädern.
- 14:30-18:30 Rennen um den See im Schlosspark
Die Rennen auf historischen Fahrrädern werden in mehreren Klassen ausgefahren. Laufmaschinen, Hochradweltmeisterschaft auf Originalen und auf Reproduktionen, Verschieden Niederradrennen. Spaßrennen für Kinder.
Am Samstag von 14.30 bis 18.30 Uhr werden rund um den See im Schlosspark die Rennen auf historischen Fahrrädern ausgetragen. Neben Draisinen- Niederrad- und Kinderrennen ziehen vor allem die Hochradweltmeisterschaften die größte Aufmerksamkeit auf sich. Wer ein gemächliches Oldtimerrennen erwartet wird von den Spitzengeschwindigkeiten bis zu 38km/h überrascht sein. Gerade hier ist neben Kraft auch Übung gefragt wie bei allen Fahrzeugen ohne Freilauf ist hier der runde Tritt von entscheidender Bedeutung.
- Sonntag, 29.5. 11:00 Uhr Rollendes Museum Alter Schlachthof
Angeführt von den Draisinen rollen die nach Baujahr geordneten Fahrzeuge auf dem alten Schlachthofgelände ein. Die Fahrzeuge werden vorgeführt, die Eigentümer erläutern die Besonderheiten und bei Eigen gibt es die Möglichkeit des Probesitzens.
ADFC-Fahrradparcours
Kinder entwickeln oft früh den Wunsch zum Radfahren, auch Eltern wollen ihre Kinder zum selbständigen Radfahren motivieren. Dann steht den ersten Metern auf dem Zweirad nichts im Wege. Der ADFC Fahrradparcours für Kinder bietet Kindern die Möglichkeit sich auszuprobieren. An Wippe, Hoppelstrecke, Rampe oder schiefer Ebene können sie ihr Können wie Beschleunigen, Bremsen, Lenken, Spur halten, einhändig Kurven erproben und erleben: Radfahren ist vielseitig und macht Spaß. Gesichert von Erwachsen üben sie altersgerecht auf einem Laufrad, Roller oder Fahrrad und lernen die Mobilität auf zwei Rädern kennen.
ATELIER REMISE
André Rösler (Alter Schlachthof 23e). Ausstellung zum Thema Fahrrad im Atelier Remise.
BMX-Contest
Im 2016 neu eröffneten ODP Skatepark mit einzigartigem Beleuchtungskonzept findet im Rahmen des Fahrradjubiläums am 27. Mai 2017 ein BMX Event statt. Der auch überregional beliebte Skatepark wird dabei Austragungsort eines BMX Contests bei dem die besten Fahrer Süddeutschlands Ihre Sprünge über die Rampen und Ihre Tricks im Parcours zeigen werden. Als besonderes Highlight wird es beim ‚Best Trick‘ die Möglichkeit für die Fahrer geben eine fachkundige Jury von Ihrer Fahrradkontrolle zu überzeugen.
Bikes without boarders
„In meiner Heimat durfte ich als Frau nicht Fahrrad fahren. Das ist ein Stück Freiheit für mich.“ (Nissan, 43, aus dem Irak)Bikes without boarders versucht den Flüchtlingen in Karlsruhe ein Stück Freiheit zu geben und sie mit einem Fahrrad auszustatten. Das Fahrrad erlaubt den Flüchtlingen am Stadtleben teilzunehmen und erleichtert ihnen einfach den Alltag – besonders in den häufig abseits gelegenen Außenstellen der zentralen Landesaufnahmestelle (LEA).
Wie könnt ihr uns unterstützen? Immer gerne mit:
- Fahrradspenden
- Werkzeug- und Ersatzteilen
- Ja, auch Geldspenden sind sehr hilfreich.
- Und vor allem deiner Hilfe beim Ausgeben der Räder, Reparieren und Organisieren!
Ersatzteile werden immer benötigt. Vor allem alles was schnell kaputt geht: Mäntel, Schläuche, Beleuchtung, Klingeln, Griffe, Bremsschuhe, Fahrradhelme (besonders für Kinder!), Schlösser, etc. Stabile große Teile wie Rahmen, Gabeln, Lenker, Gepäckträger können wir derzeit nicht lagern.
Werkzeug: besonders Fahrradspezialwerkzeug (Kettennieter, Konusschlüssel, Zentrierständer, Kurbelabzieher, etc.) wird noch benötigt. Aber auch eine kleine Stehleiter, ein Akkuschrauber, ein Seitenschleifer und einfach nur ein Besen 🙂
Die Fahrräder sollten am besten in einem möglichst guten Zustand sein. D.h. einfache Reparaturen führen wir gerne durch – auch wenn möglich immer zusammen mit den Flüchtlingen. Für schwierige Fälle fehlt uns gerade die Zeit.
Solltet ihr Fahrräder, Ersatzteile oder Werkzeug haben, das ihr uns spenden wollt, bringt diese gerne Dienstags (18-20 Uhr) oder Sonntags 14-17 Uhr direkt zum Menschenrechtszentrum (Durlacher Allee 66 hinter dem Gebäude). Alternativ können wir es auch gerne abholen, das kann allerdings bei unserer aktuellen Auslastung eine Weile dauern.
Auch über finanzielle Spenden sind wir sehr dankbar. Wir haben derzeit Ausgaben von etwa 20 Euro für jedes reparierte Fahrrad. Diese kommen hauptsächlich von den Verschleißteilen (Schläuche, Bremsklötze, etc.) und Fahrradschlössern.
Riders Party
Am Samstag, 27.05 findet ab 20 Uhr die große Riders Party im Substage statt. Bei freiem Eintritt lädt die KEG im Rahmen des Festwochenendes unter dem Motto „Ganz schön Drais!“ ins Substage ein.
Ab 20h geht es los mit dem Trackstand. Dabei balancieren die Teilnehmer solange wie sie können auf dem Rad, bis nur noch einer steht.
Weiter geht es ab 20.30h mit dem Goldsprint untermalt mit Musik im Substage. Beim Goldsprint treten immer zwei Menschen auf Fahrrädern, die auf Trainingsrollen montiert sind, gegeneinander an. Dann fahren sie quasi ohne Widerstand eine kurze Distanz um die Wette. Die Geschwindigkeit wird per Beamer angezeigt. Massenkaraoke bedeutet, dass im Hintergrund Songtexte per Beamer an die Wand geworfen werden, die das Publikum dann mitsingen soll. Die Teilnahme am Goldsprint-Wettbewerb ist offen für alle. Mitsingen sowieso 🙂
Ab 22h startet dann Dr. Kackfisch mit der Riders Party unter dem Motto „GanzschönDrais“. Von Alternativ Musik bis Hits aus den 80ern & 90ern bis heute ist alles dabei, was das Herz begehrt. Für Stimmung ist auf jeden Fall für alle Teilnehmer und Besucher des Festwochenendes gesorgt.Hintergrund Info „Dr. Kackfisch I Love Trash Party“:
Der verrückteste Typ aus dem Nachtleben und seine Bad Taste Partys in der Fächerstadt und dem Enzkreis.
Vor sieben Jahren wurde aus einer Schnapsidee ein Hobby aus diesem Hobby entstand ein Unternehmen und eine Marke „KACKFISCH“!
Vom Schlagzeuger einer Hardcore Band die nach 10 Jahren Erfolgsgeschichte sich aus zeitlichen Gründen auflösen musste, wurde dann aus dem in Karlsruhe geborenen Armenier Sevan, der Entertainer, Veranstalter und das BAD TASTE MONSTER – Dr. Kackfisch.
Der mittlerweile überregional bekannte Dj & Entertainer ist mit seiner Aufgabe gewachsen und seinen ständig wechselnden witzigen Partymottos zum besten und verrücktesten BAD TASTE PARTY Veranstalter mutiert.
Mit seinen bunten verrückten Outfits, schrägen Sprüchen hält der selbsternannte Dr. die Meute mit seinen Hits aus den 80ern & 90ern bis heute immer auf trapp. Aus den schlimmsten Hits die damals die Musikindustrie hergeben hat, macht Kackfisch aus Scheiße Gold. #letmeentertainyou
Sein Standbein baute er sich in Karlsruhe auf, dann ging es in seiner Heimatstadt Bruchsal bis nach Pforzheim über Stuttgart und Berlin durch einige weitere Städte. Vor Auftritten wie auf dem Springbreak Europe in Kroatien sowie auf der größten Abiparade dem Abimove in Pforzheim mit einem Publikum von über 3000 Partywütigen hält Kacki auch seinem Motto und Partyrezept immer stand, Jahr für Jahr.
Im Frühjahr 2016 gab KACKI das Ende seine Ära bekannt um den Weg zur Rente im Nachtleben einzuschlagen. Heißt ja nicht, dass man komplett aus der Welt ist, man sieht sich immer zweimal im Leben.
Rollendes Museum
Um 11.00 Uhr am 28. Mai 2017. Angeführt von den Draisinen rollen die nach Baujahr geordneten Fahrzeuge auf dem alten Schlachthofgelände ein. Die Fahrzeuge werden vorgeführt, die Eigentümer erläutern die Besonderheiten und bei einigen gibt es die Möglichkeit des Probesitzens.
Jubiläumstour
Die nachhaltigste Roadshow der Welt. Sechs E-Lastenräder – angetrieben mit eigener Muskelkraft und unterstützt durch einen Elektromotor – touren als mobile Ausstellung drei Monate durch Baden-Württemberg. Auf der insgesamt über 550 Kilometer langen Rad-Strecke machen sie auf über 25 Veranstaltungen an insgesamt neun Wochenenden Halt und zeigen, was sie im Gepäck haben: Auf zwei Lastenrädern erhalten die Besucher Informationen rund um das Fahrrad – von der Erfindung über die Entwicklung zum E-Bike bis hin zur heutigen Radkultur. Für sicheres Radfahren und Spaß sorgen zwei weitere Aktions-Lastenräder: Beim RadCHECK kann vor Ort schnell und kostenlos das eigene Rad auf Verkehrssicherheit überprüft werden. Kleinere Reparaturen werden sofort erledigt. Beim Fotowettbewerb mit einer modernen Draisine winken tolle Preise und natürlich lustige Bilder. Bei so viel Unterhaltung darf das Grundlegende nicht fehlen: Zwei Lastenräder versorgen die Besucher mit Maultaschen und erfrischenden Getränken.
Liegerad- und Velomobil-Treffen
Entspannt und ohne Schmerzen lange Strecken mit dem Rad fahren? Flott und womöglich noch wettergeschützt? Dann sollten Sie am 27. Mai 2017 beim Liegerad- und Velomobil-Treffen vorbeischauen.
Fahrrad-Codierung
Der Code gegen den Klau. Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht Langfingern das Leben schwer. Denn ohne Eigentumsnachweis kommen sie mit ihrem Diebesgut nicht weit: Die Codierung verrät sofort, ob der Verkäufer eines Rades auch dessen Eigentümer ist. Die Codierung macht also den Weiterverkauf gestohlener Räder, insbesondere den über Flohmärkte oder via Internet für den Dieb deutlich riskanter.
Die Codierung nach dem EIN-Code ist ein von der Polizei entwickeltes und bundesweit angewandtes System, um sein Eigentum vor Verlust zu schützen. Ein Code, der aus der verschlüsselten Adresse und den Initialen des Eigentümers besteht. Er wird in den Fahrradrahmen deutlich sichtbar markiert und gegen Korrosion versiegelt. Diesen Code zu entfernen bedarf eines größeren Aufwandes.
Die Fahrradcodierung wird seit diesem Jahr vom ADFC Karlsruhe mit einer neuen Technik durchgeführt: Statt den Code in das Sattelrohr einzufräsen, wird er nun maschinell mit einem Nadelpräger angebracht.
Cargobikes sind das „Yes We Can“ des Radverkehrs.
Dank E-Antrieb und attraktivem Design haben sie sich in den letzten Jahren zu angesagten Fahrzeugen entwickelt. Und zwar für Privathaushalte wie gewerbliche Nutzer. 2016 wurden in Deutschland mehr eCargobikes als rein elektrische E-Autos verkauft. Je nach Modell lassen sich mit dem Cargobike ein bis vier Kinder oder bis zu 100 Kilo Last bequem und günstig am Stau vorbei direkt vor die Haustür fahren. Große Schwerlast-Modelle können sogar 250 Kilo auf einer Europalette aufladen. 51 Prozent aller Kfz-Fahrten, bei denen Güter in Städten transportiert werden könnten laut einer europäischen Studie auf Fahrräder verlagert werden. Besonders groß ist das Potential von Cargobikes bei privaten Einkäufen und beim Kindertransport. Vorreiter sind die Niederlande und Dänemark: Ein Viertel aller Familien mit zwei oder mehr Kindern besitzt in Kopenhagen ein Cargobike.
Die Cargobike Roadshow Ende Mai 2017 steht im Zeichen des 200. Geburtstag des Fahrrads. Stationen sind unter anderem Mannheim und Karlsruhe, die Geburtsstädte des Fahrrads bzw. seines Erfinders Karls Drais. Klimawandel, Luftverschmutzung und das Bedürfnis nach lebenswerteren Städten machen das Fahrrad heute aktueller denn je. Moderne Cargobikes zeigen besonders gut die Innovationskraft und die immer wieder neuen Potentiale die bis heute in der 200 Jahre alten Erfindung von Karls Drais stecken.
Moderne Cargobikes sind vielerorts noch wenig verbreitet und werden oft nur in wenigen spezialisierten Fahrradläden angeboten. Die Cargobike Roadshow bietet deswegen eine ganze Palette Cargobikes zum öffentlichen Testfahren an. Die zehn unterschiedlichen Modelle sind größtenteils mit E-Antrieb ausgerüstet, der elektrische Tretunterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h leistet.
Conference Bike
Gemeinsam radeln, Spass haben und miteinander quatschen – das geht ganz einfach auf dem Conference-Bike: man muss nicht hinter- oder nebeneinander radeln, sondern sitzt in einer bequemen Runde mit Freunden. Einfach vorbeikommen und mitradeln oder unterwegs zusteigen im Schlachthofareal oder Ostauepark.
Deutsche Meisterschaft der Fahrradkuriere
Die Deutsche Meisterschaft der Fahrradkuriere (DMFK) ist ein jährliches Event der
Fahrradkuriere aus Deutschland und weiteren Ländern, um zu ermitteln, wer der schnellste Fahrradkurier und die schnellste Fahrradkurierin Deutschlands ist. Die DMFK 2017 findet am 27. und 28. Mai auf dem Gelände des Alten Schlachthofs in Karlsruhe statt.
Neben dem Main Race gibt es weitere Wettbewerbe, bei denen die Radkuriere ihre Fähigkeiten auf dem Fahrrad unter Beweis stellen.